Logo     Datenschutz im Studierendenwerk

Datenschutz auf diesem Portal

Hier finden Sie die Datenschutzinformationen gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO.


Verantwortlichkeit

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist der Datenschutz-Treuhand e.V.
Die Kontaktdaten und weitere Angaben zum Unternehmen finden Sie im Impressum .

Erhebung personenbezogener Daten

Bei der Nutzung unseres Portals erheben wir so wenig wie möglich personenbezogenen Daten von Ihnen.

Webserverprotokoll
Unser Webserver speichert eine Reihe technischer Daten, die wir zur Überprüfung bei Störungen, für statistische Auswertungen und zur Optimierung unserer Seiten nutzen. Es handelt sich dabei insbesondere um Ihre IP-Adresse, den Namen der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, die übertragene Datenmenge, die Referrer-Adresse, den Zugriffsstatus und Angaben zu Ihrem Browser. Diese Daten können wir keiner Person zuordnen. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere zur Optimierung unseres Online-Angebots und zur Bewältigung von Sicherheitsproblemen. Diese Daten bleiben sieben Tage gespeichert, in Problemsituationen bis zu vier Monate.

Cookies
Wir verwenden Cookies, das heißt, wir speichern kleine Dateien auf Ihrem Rechner. Diese Dateien verwenden wir zu dem Zweck, Ihren eingegebenen Freischaltcode zu speichern, damit Sie nicht bei jedem Seitenaufruf Ihren Freischaltcode eingeben müssen. Bei der Aktivierung von Landig-Page-Links speichern wir Cookies, um die Berechtigung für Inhaltszugriffe zu steuern. Die Speicherung der Cookies ist für diese Funktionen technisch erforderlich. Die Cookies bleiben 30 Tage lang gespeichert. Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, genügt es, dass Sie sich nicht anmelden und unsere Landing-Page-Links nicht aktivieren. Wenn Sie gespeicherte Cookies löschen wollen, melden Sie sich einfach ab. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser Interesse darin besteht, dass wir unsere Seiten vor unberechtigtem Zugriff schützen wollen, und um unseren Benutzern Surfcomfort zu bieten.

Registrierung
Wenn Sie sich für unser Portal registrieren, erheben und verarbeiten wir die Daten, die Sie uns per E-Mail zugesendet haben. Dazu gehören Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihr Unternehmen und die Sachgebiete, für die Sie zuständig sind. Wir benötigen diese Angaben, um Ihre Zugangsberechtigung für das Portal zu prüfen. Das Ergebnis erhalten Sie in einer unverschlüsselten E-Mail. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (Vertrag) sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zur sicheren Verwaltung unserer Zugangsberechtigungen. Ist die Registrierung erfolgreich, speichern wir diese Daten, bis Sie sich per E-Mail wieder von unserem Portal abmelden und noch weitere drei Jahre. Wenn wir Ihre Registrierung ablehnen oder kündigen, werden die Daten drei Jahre danach gelöscht.

Freischaltcode
Um unser internes Portal zu nutzen, benötigen Sie nichts weiter als einen Freischaltcode. Den Freischaltcode speichern wir mit den zugehörigen Berechtigungen und gegebenenfalls zusammen mit den einzelnen Seitenaufrufen. Dies dient dazu, die Nutzung unserer Seiten analysieren zu können, damit wir das Portal verbessern und sicherer betreiben können. Die Rechtsgrundlagen liegen in Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung), in Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (Vertrag) und in Art. 6 Abs. 1 Buchst f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Portals).

Wir vergeben die Freischaltcodes in der Regel nicht individuell, sondern als Gruppencodes, das heißt Sie können sie mit weiteren Personen gemeinsam nutzen (beispielsweise im Zusammenhang mit Schulungen). In diesem Fall ist für uns nicht nachvollziehbar, welche bestimmte Person das Portal nutzt. Wenn Ihnen der Freischaltcode aufgrund Ihrer Registrierung zugesendet wird und Sie diesen als einziger nutzen, können wir Ihre Seitenzugriffe Ihrer Person zuordnen.

Den Surfverlauf löschen wir nach sechs Monaten, es sei denn eine Sondersituation macht eine längere Speicherung erforderlich, beispielsweise bei dauerhaften Hacking-Versuchen.

Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter bestellen, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und die Bestellbestätigung für die rechtmäßige Newsletterabwicklung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (Vertrag) sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO an der sicheren Verwaltung unserer Abonnierenden. Wenn Sie den Newsletter abbestellen, werden Ihre Daten zunächst gesperrt und nach drei Jahren gelöscht.

Veranstaltungen
Wenn Sie sich zu Veranstaltungen (Schulungen, Workshops etc.) anmelden, verarbeiten wir diese Daten zur Anbahnung und Durchführung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und dem/r Durchführenden der Veranstaltung. Zudem verarbeiten wir in unserem berechtigten Interesse an der Sicherheit und optimalen Durchführung der Kommunikation in unserem Portal. Die personenbezogenen Daten zur Anmeldung löschen wir nach drei Jahren, soweit wir nicht gesetzlich oder vertraglich zu einer längeren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

Weitergabe personenbezogener Daten

Wir geben grundsätzlich keine personenbezogene Daten an Dritte weiter.
Für den Betrieb dieser Webseite greifen wir auf die Dienste eines Internet-Providers zurück, der deshalb - nur soweit erforderlich - im Einzelfall Zugriff auf die gespeicherten Daten nehmen kann.

Bei Anmeldung zu Veranstaltungen (Schulungen, Workshops etc.) geben wir die Anmeldedaten an die durchführenden Referenten oder Unternehmen weiter.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie können unsere Seiten auch besuchen, ohne uns personenbezogene Daten zur Registrierung und Freischaltung/Nutzung zu überlassen. In diesem Fall können Sie jedoch nur unsere öffentlichen Seiten sehen. Dasselbe gilt, wenn Sie eine gegebene Einwilligung zurückziehen.

Löschung personenbezogener Daten

Soweit dies nicht bereits zuvor beschrieben ist, löschen wir Daten grundsätzlich dann, wenn der Zweck der Verarbeitung entfallen ist, oder wenn Sie die Löschung verlangen und die längere Speicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist. Falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, dürfen wir erst nach Ablauf dieser Fristen löschen. Die gesetzlichen Fristen können bis zu zehn Jahre betragen.

Rechte betroffener Personen

Betroffene Personen können in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte wahrnehmen:
- Das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO,
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO,
- das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO.

Zudem haben betroffene Personen jederzeit das Recht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO, eine gegebene Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an uns.

Stand 19. Januar 2024

Wichtiger Hinweis: Die Informationen, die wir anbieten, sind allgemeiner Natur und stellen keine Rechtsberatung im konkreten Einzelfall dar. Die beschriebenen Fälle sind rein fiktive Beispiele und dienen nur der Veranschaulichung. Die Informationen können eine Beratung durch einen Spezialisten nicht ersetzen. Bitte wenden Sie sich für eine Rechtsberatung an Ihren betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder an einen Anwalt.