An künstlicher Intelligenz (KI) kommen wir nicht mehr vorbei. Wir sollten mit Optimismus an KI herangehen und die Chancen nutzen. KI wird unsere Arbeitswelt massiv beeinflussen, und wir sollten den Anschluss nicht verpassen.
Dass aber auch Vorsicht geboten ist, zeigt uns eine aktuelle Pressemeldung der Berliner Datenschutzbeauftragten. Diese sieht anscheinend - wie andere Datenschutzbehörden - bei DeepSeek eine rechtswidrige Übermittlung personenbezogener Daten nach China. Die großen App-Plattformen von Apple und Google wurden aufgefordert, über die Sperrung von DeepSeek zu entscheiden.
Wir gönnen Ihnen Ihren Urlaub! Damit Ihnen während des Urlaubs kein Malheur passiert, sollten Sie Ihre Wertsachen gut schützen - und Ihre Daten auch.
Wie Sie unbeschwert in Urlaub fahren können, erfahren Sie mit unseren Datenschutz-Tipps für die Urlaubsreise. Beginnen Sie rechtzeitig vor Ihrem Urlaub mit den Vorbereitungen, damit Sie diese schöne Zeit sorglos genießen können.
QR-Codes finden sich auf Plakaten, Formularen, Plänen, an technischen Geräten und auf Fahrzeugen. Immer kreativer werden Einsatzmöglichkeiten entdeckt. Mit ihrer Hilfe können wir die Nutzer schnell zu der Webseite bringen, die wir vorbereitet haben. Wir haben tolle Klick-Quoten, und der Erfolg ist sofort messbar.
Leider können auch Trittbrettfahrer diese digitalen Wegweiser nutzen und unsere User in die Irre führen. Und auch im mangelhaften Datenschutz können Fettnäpfchen verborgen sein. Wir dürfen QR-Codes einsetzen, aber bitte mit Bedacht.
Interaktive Karten sind nicht nur nützlich für die Homepage-Besucher. Sie werten auch die Optik der Webseite auf. Kein Unternehmen mit regionalem oder lokalem Bezug sollte auf solche Karten verzichten. Das Angebot an Kartensystemen bedient jeden Anspruch. Neben dem Alleskönner G... und der offenen Lösung von OpenStreetMap gibt es weitere Spezialanbieter für Geo-Systeme.
Da aber kaum jemand einen eigenen Geo-Server betreiben will, muss man auf externe Kartendienste zurück greifen. Dabei werden zwangsläufig Daten an die Betreiber gesendet. Auf diese Datentransfers muss der Besucher vorab hingewiesen werden, und in sensiblen Fällen muss die Einwilligung eingeholt werden. In diesem Bericht finden Sie ein Beispiel, wie das einfach umgesetzt werden kann.
Immer öfter gelingt es Hackern, Daten von Unternehmen und Personen auszuspähen und ganze IT-Strukturen lahm zu legen. Eine wichtige Komponente zum Schutz unserer Systeme sind Passwörter. Deshalb lohnt es sich, mal etwas genauer darüber nachzudenken, wie gute Passwörter aussehen und wie wir damit umgehen sollten.
Lesen Sie hier unsere aktuellen Hinweise zu Passwörtern und überprüfen Sie anschließend Ihr Wissen zu diesem Thema. Als Ergebnis können Sie ein Zertifikat erwerben.
Früher galten Faxgeräte als besonders sicher - und waren es auch. Das ändert sich seit einiger Zeit. Das Fax erleidet das Schicksal der E-Mail: Die unverschlüsselte Übertragung geht für 'einfache' Daten in Ordnung, aber sie ist für sensible Daten unzulässig!
In diesem Bericht erfahren Sie mehr über die Ursachen dieser Misere, ob Sie davon betroffen sind und welche Alternativen für das Faxen möglich sind.
Klar fällt es auf, wenn ein Kollege länger nicht am Platz ist. Ist es etwas Schlimmes? Man sorgt sich und würde gerne näheres wissen. Im Personalbüro weiß man sicher mehr, und die haben ja auch die Anschrift parat. Aber dürfen diese Daten verwendet werden, um beispielsweise eine Karte mit Genesungswünschen zuzusenden ?
Krankheitsdaten dürfen nur für die gesetzlich vorgesehenen Zwecke verwendet werden. Aber was ist denn dann noch zulässig? Haben wir nicht eine kollegiale Fürsorgepflicht? Hier können Sie lesen, was bei längerer krankheitsbedingter Abwesenheit beachtet werden muss.
Gerne gratulieren wir Kolleginnen und Kollegen, die uns seit Jahren ans Herz gewachsen sind. Und die freuen sich bestimmt, wenn sie spüren, dass sie wahrgenommen werden. Niemand hat etwas gegen diese persönlichen Momente, die den Alltag kurz ausblenden und das Menschliche in den Mittelpunkt rücken. Das ist gut für das Betriebsklima.
Aber nicht jeder möchte mit seinem Altern in die Öffentlichkeit gedrängt werden. Viele Menschen lieben ihre Privatheit und empfinden es als übergriffig, wenn sie unfreiwillig "vorgeführt" werden. Da auch das Datenschutzgesetz ihnen recht gibt, ist Fingerspitzengefühl gefragt.